Das sogenannte „metabolisches Syndrom“ ist keine eigenständige Krankheit. Vielmehr beschreibt der Begriff das Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Zu diesen Risikofaktoren zählen Übergewicht, Bluthochdruck, schlechte Fettwerte im Blut und hoher Blutzucker.
Jüngste Studienergebnisse haben ergeben, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee mit einem reduzierten Risiko für das metabolische Syndrom verbunden ist. Insbesondere scheint das Trinken von Kaffee das Risiko für Bluthochdruck sowie für Typ-2-Diabetes zu senken.
Ein unabhängiges Forschungsteam hat im Auftrag des Institute for Scientific Information on Coffee (ISIC) mehrere Kohortenstudien über Kaffee analysiert, um die Wechselwirkungen zwischen einem regelmäßigen Konsum und damit verbundenen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Insulinresistenz, Bluthochdruck und Fettleibigkeit zu ermitteln. Der Report „Coffee and type 2 diabetes: A review of the latest research“ wurde auf der Webseite des Institutes veröffentlicht.
Was ist das Metabolische Syndrom?
In dem neuen Bericht wird der Zusammenhang zwischen mäßigem Kaffeekonsum und einem reduzierten Risiko des Metabolischen Syndroms diskutiert. Das Metabolische Syndrom ist ein weit verbreitetes Beschwerdebild in wohlhabenden Ländern wie Deutschland. Es setzt sich aus verschiedenen Risikofaktoren wie starkem Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz und hohen Blutfettwerten zusammen, die sich alle gegenseitig befeuern.
Wer von einem metabolischen Syndrom betroffen ist, hat ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Kaffee und das metabolische Syndrom
Das Team um Forschungsleiter Giuseppe Grosso suchte in vorhandenen Studien nach einem Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem metabolischen Syndrom. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass ein mäßiger Kaffeekonsum von ein bis vier Tassen am Tag mit einem reduzierten Risiko für die Entwicklung eines metabolischen Syndroms verbunden ist. Dies zählte sowohl für koffeinhaltigen als auch für entkoffeinierten Kaffee.
Warum schützt Kaffee vor dem metabolischen Syndrom?
Giuseppe Grosso suchte auch nach einem ursächlichen Zusammenhang für diese Verbundenheit. Seine Studie lässt vermuten, dass die im Kaffee enthaltenen Polyphenole, insbesondere Phenolsäure und Flavonoide, für das verminderte Auftreten des metabolischen Syndroms verantwortlich sind.
Schutz vor Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes

Der Bericht deutet darauf hin, dass Kaffee vor einem metabolischen Syndrom schützen kann, indem die Risikofaktoren Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes durch den regelmäßigen Konsum abgemildert werden. Ein Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem verringerten Auftreten von Adipositas (Übergewicht) war hingegen nicht deutlich zu erkennen.
Verlängert Kaffeekonsum die Lebenserwartung?
Zusätzlich scheint ein mäßiger Kaffeekonsum mit einem allgemein verminderten Risiko für Herzkrankheiten, Krebs und einen verfrühten Tod einherzugehen. Weitere Forschungen auf dem Gebiet sind jedoch erforderlich, um die dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen. Eine Schlüsselrolle scheinen hier die im Kaffee enthaltenen Polyphenole und Hydroxycinnamsäuren zu spielen.
—
In meinem Buch zu INTERVALL-FASTEN gehe ich verschiedene Aspekte näher ein, die auch die Wirkung der Polyphenole und Diabetes betrifft.
Diese und andere Einblicke, Erkenntnisse und eine Anleitung zu Intervallfasten findest du in meinem KOSTENLOSES BUCH, welches du jetzt HIER DOWNLOADEN KANNST – gratis und unverbindlich.
Beste Wünsche von MIKE MALAK
[…] STRESS und der Mangel an ausreichender persönlicher RUHE – mental und körperlich – sind mit grosser Wahrscheinlichkeit auch als Auslöser für Alzheimer und Parkinson mitverantwortlich. Zu dieser Thematik (Heilwirkung von Kaffee“ ist AUCH DIESER ARTIKEL SEHR INTERESSANT. […]
Comments are closed.