Startseite Health Künstlicher Süssstoff – mehr Schaden, als Nutzen? Neue Studienergebnisse warnen vor künstlicher...

Künstlicher Süssstoff – mehr Schaden, als Nutzen? Neue Studienergebnisse warnen vor künstlicher Süsse

1862
0

Künstlicher Süßstoff kann mehr schaden als nützen
Dass ein hoher Zuckerkonsum zu gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht und Diabetes führt, ist den meisten Menschen bekannt. Viele greifen daher auf künstliche Süßstoffe als vermeintliche „gesündere Alternative“ zurück. Doch diese Substanzen geraten zunehmend in die Kritik. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge schaden solche Süßungsmittel der Gesundheit.

Ein vor kurzem im Fachmagazin „Current Atherosclerosis Reports“ veröffentlichter Bericht von einem Forschungsteam um Professor Peter Clifton von der University of South Australia hat gezeigt, dass Menschen, die kalorienarme Süßungsmittel verwenden, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Gewicht zunehmen und damit genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie erwarten.

Verbrauch von künstlichen Süßungsmitteln ist drastisch gestiegen
Laut einer Mitteilung der australischen Universität gelten die genannten Ergebnisse trotz kontrollierter klinischer Studien, die zeigen, dass künstliche Süßstoffe zu Gewichtsverlust führen können.

- Sponsored Ad -

Prof. Clifton zufolge hat der Verbrauch von künstlichen Süßungsmitteln bei Kindern in den letzten 20 Jahren um 200 Prozent und bei Erwachsenen um 54 Prozent zugenommen. Kalorienarme Süßstoffe werden anstelle von Saccharose, Glucose und Fructose verwendet. Sie haben ein intensives süßes Aroma und kaum Kalorien. Aber in neueren Studien wurden mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit hervorgehoben.

Hoher Konsum von Süßstoffen führt zu Gewichtszunahme

So wird in der Mitteilung der University of South Australia auf eine US-amerikanische Studie mit 5.158 Erwachsenen hingewiesen, in der festgestellt wurde, dass diejenigen, die über einen Zeitraum von sieben Jahren große Mengen künstlicher Süßstoffe konsumierten, mehr an Gewicht zugenommen haben als diejenigen, die nicht zu solchen Süßungsmitteln griffen.

„Konsumenten von künstlichen Süßungsmitteln reduzieren ihre Gesamtzuckeraufnahme nicht. Sie verwenden sowohl Zucker als auch kalorienarme Süßstoffe und haben möglicherweise das Gefühl, sich ihren Lieblingsspeisen hingeben zu können“, so Prof. Clifton. „Künstliche Süßstoffe verändern auch die Darmbakterien, was zu Gewichtszunahme und einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes führen kann“, sagte der Wissenschaftler.

Erhöhtes Risiko für Diabetes

Künstlich gesüßte Getränke werden auch mit einem erhöhten Risiko für frühzeitigen Tod und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Schlaganfälle und Demenz bei älteren Menschen in Verbindung gebracht. Die Gründe dafür seien aber noch nicht ausgiebig erforscht. Prof. Clifton bezieht sich auf 13 Studien, in denen die Auswirkungen des Konsums von künstlich gesüßten Getränken auf das Risiko von Typ-2-Diabetes untersucht wurden. Dabei deutet sich überwiegend ein negativer Einfluss durch Süssstoffe an.

Es ist ganz allgemein keine gute Idee, künstlich produzierte Zusätze den natürlichen Lebensmiteln vorzuziehen. Zucker ist kein Gift, nur ein ZU VIEL an Zucker ist schädlich. Aber das gilt ebenso für Süssstoffe!

„Eine bessere Option, als kalorienarme Süßungsmittel, ist die Einhaltung einer gesunden Ernährung mit vielen Vollkornprodukten, Milchprodukten, Meeresfrüchten, Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst sowie klarem Wasser“, so Prof. Clifton.

- Sponsored Ad -