„Wenn Sie nicht wissen, wo Sie sich befinden, wissen Sie nicht, wer Sie sind.“ –Wendell Berry
Sind Sie kürzlich umgezogen und fühlen sich immer noch nicht so ganz heimisch? Oder vielleicht haben Sie jahrelang, jahrzehntelang irgendwo gewohnt und haben trotzdem nicht das Gefühl, dort verwurzelt zu sein. Sie mögen in einer Stadt leben, fühlen sich aber nicht einer echten Gemeinschaft zugehörig. Sie haben nicht das Gefühl, in einen Kontext von sinnvollen Beziehungen, Umgebungen und Kulturen eingebettet zu sein.
Während „at-homeness“ (Zuhausebleiben) etwas zu sein scheint, das im Laufe der Lebenszeit automatisch zu entwickelt, braucht „Topophilie“ – also die Liebe eines Ortes – ein wenig mehr an aktiver Entscheidung, um sich zu entwickeln. Wenn man umgekehrt seinen Wohnort schätzt und liebt, dann ist das Topophilie.
So, wie man sich zu Menschen mehr hingezogen fühlt, je besser man sie kennt, bedeutet das Entwickeln einer Affinität für einen bestimmten Ort, ihn richtig kennenzulernen. Wenn man seinen Heimatort mit einem Menschen verglich, so wollte man doch auch alle Details über sie oder ihn erfahren, ob nun wichtig oder eher nebensächlich. Man möchten wissen, wie die Person dazu gekommen ist, so zu sein, wie sie ist. Liebt man gar einen Menschen, so möchte man alle Details des Lebenswegs erfahren. Man möchte alle Stärken wirklich schätzen lernen und auch Schwächen, nicht nur, um sie auszunutzen, sondern um zu helfen, besser zu verstehen.

Eine solche topophile Liebesbeziehung mit bekannten Reiseorten zu entfachen, ist leichter, vor Allem mit dem Hype der Werbung, mit dem manche Ziele gepriesen werden (ob zurecht oder zu unrecht). Aber man kann sich auch von weniger beliebten Orten angezogen fühlen, wenn man sie erst einmal kennenlernt. So wie Menschen, die anfangs bescheiden und unattraktiv erscheinen, aber herzliche und einladende Persönlichkeiten haben, und dann umso attraktiver erscheinen, je mehr wir sie kennenlernen, können auch schläfrigere, weniger gepriesene Orte bei genauem Hinsehen Geheimnisse offenbaren, die man nicht erwartet hätte.
Und darum, auch wenn Sie nicht glauben, dass der Ort, an dem Sie sich gerade befinden, der richtige ist, und sie bleiben wollen, „bis der Tod Sie scheidet“, lohnt es sich dennoch, eine tiefere Beziehung zu ihm aufzubauen. Es ist für das Lebensgefühl bedeutsam, ein starkes Gefühl für seine Lebensumgebung zu entwickeln, auch wenn Sie wissen, dass dies nicht von Dauer ist. So klischeehaft es auch klingen mag: Sie sollten wirklich versuchen, dort zu blühen, wo Sie gepflanzt sind, so lange Sie dort gepflanzt sind. Um im Bild zu bleiben: wer echte Wurzeln schlägt, ist deutlich stabiler im Leben.
Ich weiß aus eigener Erfahrung mit häufigem und oft drastischem Wechsel des Wohnorts, dass es möglich ist, sich in der derzeitigen Heimatstadt eher als zufällige, entfernte Mitbewohner zu fühlen, als als“ intimer Lebenspartner“. Selbst nach Jahren an meinem Wohnort habe ich mich immer noch wie ein ausländischer Eindringling gefühlt. Aber das hat sich verringert, je mehr ich proaktive und manche eher zufällige, schicksalhafte Schritte unternommen habe, um Wurzeln zu schlagen. Selbst mit dem Hintergedanken, dass dies nicht der letzte Ort sein wird, an dem ich leben will. Hier sind 7 Anregungen, wie man ein engeres Verhältnis mit seinem Wohnort erhalten kann, um davon seelisch zu profitieren:
1. Lernen Sie die Geschichte Ihres Wohnortes kennen.
Ein sicheres Rezept, um sich irgendwo nur wie ein vorübergehender Zuschauer zu fühlen, ist es, einen Ort so zu behandeln, als ob er erst dann entstanden wäre, wenn Sie dorthin gezogen sind. In Wahrheit aber existierte der Ort vermutlich schon viele Generation vorher.
Wenn Sie sich also stattdessen konzertiert bemühen, die Geschichte Ihres Viertels, Ihrer Stadt und Ihres Staates kennenzulernen, vertiefen Sie Ihr Verständnis dafür, warum die Dinge so sind, wie sie sind und Sie entwickeln mehr Selbstvertrauen und Interesse beim Navigieren des Ortes – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Der einfachste Weg, die Vergangenheit eines Ortes zu entdecken, ist vielleicht das Lesen. Lokale Buchhandlungen führen oft weniger bekannte regionale Geschichten, die sich manchmal direkt auf einzelne Stadtteile beziehen. Lesen Sie auch Romane aus der Stadt oder dem Bundesstaat, in dem Sie leben. Wenn verfügbar, lesen Sie auch Bücher in der jeweils örtlichen Mundart.
Es braucht jedoch mehr als nur Lesen, um ein Gefühl für die Geschichte eines Ortes zu bekommen. Das ist nur ein Anfang. Besuchen Sie staatliche und nationale Parks und Denkmäler (sowie Schlachtfelder und Wanderwege), schlendern Sie durch das nächste historische Zentrum / Museum, machen Sie einen geführten Spaziergang durch die Innenstadt und machen Sie sich im Allgemeinen auf den Weg, um etwas aus erster Hand zu erkunden (siehe Nr. 2).
Mein persönlicher Favorit in Grossstädten der Welt sind und waren geführte Bustouren, bei denen man die Stadt geografisch und kulturell „verstehen lernt“. In London, Paris, New York oder Tokio z.B. habe ich solche Rundfahrten sicherlich jeweils 3, 4 Mal wahrgenommen. Zeit und Geld dafür sind eine gute Investition. Sogar die Fahrzeit selbst wird Ihr Verständnis für den Ort verbessern, an dem Sie leben.
2. Erkunden Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad

Nur wenige Dinge werden Ihnen die Augen für die Details Ihrer Stadt öffnen, wie die Erkundung der Straßen, Viertel und Pfade durch die Kraft der menschlichen Fortbewegung. Ich selbst habe nach den erwähnten Busrundfahrten dann Stadtviertelweise die Städte dann zu Fuss erkundet. Gehen und Wandern sind die gesündeste und natürlichste Fortbewegungsmethode für uns Menschen, wir sind „zum Wandern gemacht“. Nur zu Fuss nimmt man zahllose Details war, die man ansonsten verpassen würde.
An mehreren Tagen gehe ich spazieren, wandern oder marschieren. Diese Ausflüge haben mir mein Leben lang geholfen, die wahre Schönheit meines Lebens in einem langsameren und kleineren Maßstab zu erkennen, dafür aber mit einem Tiefgang, der sonst nicht zu erreichen ist. Ich habe kleine Bäche und Wiesen mit Wildblumen entdeckt sowie eine Reihe kleiner Parks und Spielplätze für die Kinder, die ich sonst nie gefunden hätte. Und vor Allem ist zu Fuss die Begegnung mit Menschen und den Originalen einer Stadt möglich. Der wahrlich innere Kern eines Ortes sind die Menschen, nicht Gebäude oder Strassen.
Wenn Sie mit der Kraft eines Fußes oder auch per Fahrrad unterwegs sind, werden Sie Dinge bemerken, die Sie verpasst hätten, wenn Sie mit dem Auto gefahren wären. Sie können sich wirklich umsehen und alle Ihre Sinne einbeziehen. Sie grüßen die Menschen, denen Sie begegnen, die tatsächlich Ihre Nachbarn sind, auch wenn Sie ein paar Kilometer von zu Hause entfernt sind. Außerdem macht es Spaß, sich zu Fuß umzusehen – in den Häusern, am Himmel, in der Flora und Fauna.
3. Begeben Sie sich auf Micro-Abenteuer (auch an weniger glamourösen Orten)
„Sogar in Ihrem Garten gibt es neue Abenteuer, neue Sehenswürdigkeiten, neue Perspektiven: Sie müssen nur den kleinen Aufwand betreiben, um sie zu entdecken.“ –Alastair Humphreys
Micro-Abenteuer, wie sie der moderne Entdecker Alastair Humphreys erfunden hat, sind Expeditionen in und um Ihren direkten Wohnort, die nur wenige Stunden pro Tag dauern. Es kann eine nächtliche Radtour sein, ein Spaziergang auf einem neuen Pfad, ein Besuch in einem übersehenen Museum oder eine beliebige Anzahl anderer Ausflüge. Die Idee ist, dass Abenteuer nicht großartig sein müssen, um Spaß zu machen und zu erfüllen. Nebenher gesagt: die Aktivität zu Fuss ist auch ein Segen für die Gesundheit…
WerbehinweisMachen Sie es sich zum Ziel, einmal pro Woche ein kleines Abenteuer in Ihrer Nähe zu erleben. Fahren Sie zu einer Sehenswürdigkeit, sehen Sie sich eine Karte an (eine Papierkarte! Nur damit erlernt man wirklich einen Orientierungssinn, suchen Sie sich einen Park oder ein kleines Museum aus, mieten Sie ein Kanu oder ein Kajak und paddeln Sie auf einem nahe gelegenen Fluss oder See. All diese Dinge werden Ihr Verständnis Ihrer Gemeinde verbessern und Ihre Bindung zu ihr fördern. Und man trifft Menschen mit ähnlichen Interessen, und kann Dinge erfahren, zu denen man sonst nie Zugang haben würde.
Das sicher beste Möglichkeiten, um Topophilie zu entwickeln, besteht darin, in die Natur eines Ortes einzutauchen und sein einzigartiges Wetter, seine einzigartige Landschaft und seine einzigartige Umgebung zu erleben. Es hat etwas damit zu tun, auch die etwas heruntergekommenen Orte zu sehen und zu erfahren, wie sich die Luft in der Dämmerung und in der Dunkelheit anfühlt und riecht, und was wie die Menschen des Ortes wirklich leben.
Aber vernachlässigen Sie auch nicht die weniger beliebten Gegenden. Wenn Sie irgendwo wohnen, ist es einfach, nur die Touristenattraktionen für wichtig zu halten. Aber es wäre doch eine Schande, wenn Ihre Besucher die coolen Seiten der Stadt erleben, bevor Sie selbst davon Kenntnis haben! Man sollte den Wohnort so gut kennen, dass man ein Experte darin ist, seinen Gästen Empfehlungen geben zu können, was sie dort tun und was sie vermeiden sollten.
Wenn Sie alle Sehenswürdigkeiten Ihrer Stadt gut kennen, die gesehen haben müssen, werden Sie zu einer Art Clubmitglied unter den Einheimischen, und Sie können sich sogar ausgeschlossen fühlen, wenn Sie dies nicht getan haben. Wer sich nicht selbst ausschliessen möchte, muss TEILHABEN am Leben.
4. Lesen Sie die lokale Zeitung
Die meisten Städte, auch die kleinen, haben eine lokale Wochenzeitung. Sie sind oft ein bisschen langweilig und das Schreiben lässt manchmal zu wünschen übrig, aber sie sind eine Fundgrube für das, was in Ihrer Gemeinde vor sich geht.
Sei es Informationen über Freiwilligentätigkeiten, lustige Veranstaltungen und Festivals im Kalender, Restauranteröffnungen, Stellenanzeigen oder einfach Neuigkeiten, die für die größere Region vielleicht nicht wichtig sind, aber als Informationsquelle für das eigene kleine Viertel nützlich – die lokale Zeitung wird oft zu wenig beachtet.
Solche kleinen Wochenblätter landen leider oft ungelesen im Müll. Aber in letzter Zeit habe ich mich bemüht, es zumindest zu überfliegen, und ich fühle mich viel mehr wie ein echter Einheimischer, als wie ein vorübergehender Gast. Und solche Redaktionen sind auch dankbar für eigene Beiträge und Hinweise. Vielleicht hat man ja selbst Etwas entdeckt, was mitteilenswert ist.
5. Ehrenamt

Wenn Sie nur ein „Verbraucher“ in Ihrer Stadt bleiben, sehen Sie am Ende nur eine „Schicht“ davon – sozial, geografisch und experimentell. Eine grossartige Möglichkeit, mehr in einen Ort einzutauchen – um einen Blick hinter die Kulissen einiger Orte und Institutionen zu werfen, die Sie ansonsten nur oberflächlich nutzen oder an denen Sie vorbeigehen könnten – besteht darin, sich ehrenamtlich zu betätigen. Es gibt immer Menschen, die Hilfe brauchen, insbesondere etwa Senioren oder Behinderte. Aber auch im Bereich Tierhilfe und Naturpflege gibt es immer Etwas zu tun.
In der Kirche mitwirken, in einer Schule unterrichten, im Sportverein, in einer Suppenküche helfen, Bücher in der örtlichen Bibliothek sortieren (es macht großen Spass, mehr als man jetzt so meinen könnte). . . Was auch immer es ist, Ihre Stadt hat Bedürfnisse, und Sie haben sicherlich Fähigkeiten, die helfen können, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
Sie können nicht nur einen Service anbieten, sondern auch selbst enorme Vorteile erlangen. Es gibt wenig andere Gelegenheiten, sich dem Ort, an dem Sie leben, und den Menschen, in deren Nähe Sie leben, gegenüber sorgsamer, verantwortungsbewusster und „zuhause“ zu fühlen. Gleichzeitig lernt man verschiedene Arten von Menschen kennen, die du dich sonst möglicherweise nie kennenlernen würdest, sowie gleichgesinnte und ebenso leidenschaftliche freiwillige Helfer, die deine guten Freunde werden könnten.
6. Stammgast werden
In unserer jüngeren Zeit unternahmen meine Frau und ich gerne so viele neue Unternehmungen wie möglich – Brauereien, Coffeeshops, Wanderwege usw. Während neue Erfahrungen immer Spass machen werden und auch wichtig sind, wurden manche Ausflüge noch mehr belohnt, in dem ich Stammgast wurde.
Sie werden Leute kennenlernen – sowohl Angestellte als auch Stammgäste – und Sie werden die Gerüchteküche der Stadt brodeln hören. Wenn Sie einen wirklich schönen Ort aufsuchen, macht es Ihnen nichts aus, die höheren Preise unabhängiger Geschäfte zu zahlen (statt Kettenrestaurants), und Sie werden in urigen Restaurants und Cafés sogar mehr Trinkgeld geben, weil es Menschen sind, deren Lebensunterhalt vom kleinen Geschäft abhängt. Dafür erhält man einen persönlichen, freundlichen Service und ist Teil einer kleinen Gemeinschaft.
Darüber hinaus erhalten Sie ein besonderes Zugehörigkeitsgefühl. Wenn der Barkeeper oder Barista Sie fragt, wie es Ihren Kindern geht, und Sie dann und wann etwas zu trinken bekommen, wird Ihnen ein bestimmter Status verliehen, der Sie stark an den Ort binden kann, an dem Sie leben. Einer unserer größten menschlichen Wünsche ist es, einfach bekannt zu sein, dazu zu gehören; ein Stammgast zu sein, ist der schnellste Weg dahin.
7. Andere Möglichkeiten, um Leute in Ihrer Stadt zu treffen

Viele dieser Dinge – Freiwilligenarbeit, regelmäßige Besuche in einem örtlichen Geschäft oder sogar regelmäßige Spaziergänge – werden Ihnen automatisch dabei helfen, Menschen kennenzulernen. Aber manchmal muss man einfach gezielt raus aus dem Haus und aktiv neue Leute treffen. Nehmen Sie an Ortsfesten in Ihrer Nachbarschaft teil (auch wenn Sie nicht möchten), melden Sie sich für die 5-Kilometer-Marsch-Veranstaltung in der Innenstadt an, planen Sie einen Ausflug mit den Kindern, so oft es geht. Es gibt so viele Dinge, die Sie tun können.
Und wirklich, Sie müssen nicht einmal enge Freundschaften schliessen (zumindest nicht sofort). Allein nur die Gesichter in Ihrer Gemeinde zu kennen, gibt Ihnen ein gewisses Gefühl der Anerkennung und lässt Sie ein wenig freundlicher im Supermarkt grüßen. Nachforschungen haben ergeben, dass wir Menschen allein auf Basis einer gewissen Vertrautheit mögen. Je öfter man sie trifft, desto sympathischer werden sie, und UMGEKEHRT.
Es gibt viele Leute in unserer Nachbarschaft, die ich nicht als gute Freunde bezeichnen würde, die ich aber unterwegs erkennen und mit denen ich ein kleines freundliches Gespräch führen kann. Es ist nur eines dieser Dinge, die mir das Gefühl geben, dazu zu gehören – stärker verwurzelt – und daher mein Gefühl der Topophilie für diesen Wohnort zu erhöhen.
Fremde sind letztlich auch Freunde, aber man hatte nur noch keine Gelegenheit, sie kennen zu lernen… in diesem Sinne also: auf, und hinaus, entdecke die Möglichkeiten 🙂
Zum Thema SPIRITUELLES WANDERN findest du HIER noch einen spannenden Artikel.
Beste Wünsche, von Mike Malak